Beim kleinsten Hustenreiz sofort Angst vor einer Corona-Infektion? Vorsicht ist in Anbetracht der schnellen Verbreitung des Virus sicher geboten, dennoch sollte man nicht in Panik verfallen. Wichtig ist nur die rechtzeitige Diagnose und die Ergreifung entsprechender Maßnahmen, um ggf. andere nicht anzustecken. Damit Sie schneller erkennen, ob Sie potentiell betroffen sein könnten, hier eine Überblick über typische Corona-Symptome :
Wichtig: Die Symptome einer Corona-Infektion können im Einzelfall variieren – und z. B. (auch) den Verdauungstrakt betreffen. Dies ist vor allem bei erkrankten Kindern der Fall.
Überblick der Symptome
Offiziell vom Bundesministerium für Gesundheit als Symptome für eine Corona-Erkrankung werden aufgezählt.
Bedenken Sie, dass die folgenden Beschwerden auch bei einer normalen Erkältung oder Grippe vorkommen können. Sie sind deshalb nicht unbedingt immer aussagekräftig.
- Fieber über 38 Grad
- (trockener) Husten
- Abgeschlagenheit
- Schnupfen
- Atemprobleme
- Halskratzen
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Übelkeit
- Durchfall
- Schüttelfrost
- Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes
Die häufigsten Symptome einer Corona-Infektion
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat aus den bereits vorliegenden Daten in Deutschland eine Statistik darüber erstellt, welche Symptome am häufigsten im Rahmen von Covid-19 auftreten. Drei davon stehen im Fokus.
- Husten – offenbar der wichtigste Indikator für das Coronavirus. Das Symptom trete mit einer Häufigkeit von etwa 45 Prozent.
- Fieber – das zweithäufigste Corona-Symptom. Laut RKI sind davon 38 Prozent der Erkrankten betroffen.
- Schnupfen haben offenbar nur etwa 20 Prozent der Erkrankten. Noch mal weniger Erkrankte (15 Prozent) verloren im Rahmen einer Corona-Infektion ihren Geruchs- und Geschmackssinn zumindest temporär.
Kinder haben oft andere Symptome
Erwachsene und ihre Kinder können einander zwar anstecken. Dennoch stellt sich eine etwaige Covid-19-Erkrankung bei Kindern häufig anders dar. Zu dieser Erkenntnis kamen zuletzt Forscher der Queen’s University Belfast im Rahmen einer Beobachtungsstudie mit 68 Kindern im Alter von zwei bis 15 Jahren. Die Ergebnisse sind bei der Fachzeitschrift „The BMJ“ veröffentlicht.
Die demnach häufigsten Corona-Symptom unter Kindern, angefangen mit dem häufigsten:
- Fieber
- Magen-Darm-Beschwerden, darunter vor allem Durchfall, Erbrechen oder Bauchkrämpfe
- Kopfschmerzen
- Hautausschlag
Die Studienverantwortlichen fordern, insbesondere Magen-Darm-Beschwerden in die offizielle Liste der Symptome aufzunehmen. Nehmen Eltern bei ihren Kindern die genannten Symptome wahr, sollten sie nicht in die Schule schicken und die Situation mindestens 48 Stunden lang beobachten.
Corona-Symptome festgestellt – was tun?
Arzt telefonisch kontaktieren
Sollten Sie Symptome haben oder bei ihrem Kind feststellen, konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Hausarzt. Bitte nicht mit Husten und Fieber ins Wartezimmer setzen, sondern erst einmal telefonisch melden. Ob letztlich ein gezielter Test auf Corona sinnvoll und notwendig ist, liegt dann im Ermessen des Arztes.
Keine Beschwerden – kann ich trotzdem Corona haben?
Eine Infizierung mit dem Coronavirus ist tatsächlich auch völlig beschwerdefrei möglich. Dann hat man sich lediglich mit dem Erreger SARS-CoV-2 angesteckt, der nicht zwingend Krankheitserscheinungen hervorrufen muss. Aber Achtung: Ansteckend für andere kann man trotzdem sein.
Gehen Sie also in sich und überlegen sich, ob einer der genannten Punkte auf Sie zutrifft, und handeln Sie dementsprechend überlegt. Falls dem allerdings nicht so sein sollte, besteht zunächst einmal kein akuter Grund zur Annahme einer Infektion, ausgeschlossen ist es aber natürlich nie gänzlich.